Die Bachelorarbeit stellt einen entscheidenden und anspruchsvollen Teil des Studiums dar, weshalb eine strukturierte Herangehensweise und eine frühzeitige Vorbereitung unerlässlich sind. Aus diesem Grund möchte ich euch gerne einen Einblick in meine eigene Vorbereitung geben und die Erfahrungen, die ich dabei gesammelt habe, mit euch teilen.
Bereits im zweiten Studienjahr kommt man zum ersten Mal mit der Bachelorarbeit - auch Thesis genannt - in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Arbeit festgelegt. In einer Abfrage wählt man das Rechtsgebiet aus, in dem man seine Thesis schreiben möchte. Sowohl das Rechtsgebiet als auch das dazugehörige Thema können dabei frei gewählt werden. Man hat die Möglichkeit, bis zu drei Themenvorschläge einzureichen. Für jeden Vorschlag kann man bis zu fünf Betreuer angeben, die dann nacheinander angefragt werden, ob sie das Thema betreuen möchten. Es ist sehr ratsam, schon im Vorfeld mit einem Dozenten über den Vorschlag zu sprechen. So hat man nicht nur die Chance, das Thema nach den Empfehlungen des Betreuers anzupassen, sondern auch die Möglichkeit, im besten Fall bereits vorab eine Zusage zu erhalten. Ich habe mich für das Thema „Abschiebungsverbote“ im Rechtsgebiet Ausländerrecht entschieden, da ich mein Gastpraktikum bei der Ausländerbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel absolviert habe und auch sehr viel Spaß an einem Seminar im Ausländerrecht hatte.
Der nächste Schritt erfolgt zu Beginn des dritten Studienjahres und betrifft die Auswahl des Zweitkorrektors. Hierbei wählt man eine Person aus der Verwaltung, die über Fachkenntnisse im entsprechenden Rechtsgebiet verfügt und die Arbeit zusammen mit dem betreuenden Dozenten die Arbeit bewertet.
Der eigentliche Schreibprozess beginnt offiziell nach den Klausuren des dritten Studienjahres. Man hat nun sechs Wochen Zeit, um sich ausschließlich der Bachelorarbeit zu widmen. Allerdings ist es sinnvoll, schon vorher mit den ersten Vorbereitungen zu beginnen, wie zum Beispiel der Erstellung einer groben Gliederung und der Literaturrecherche. Diese Vorarbeit sorgt dafür, dass man zu Beginn der Schreibphase bereits einen klaren Plan hat und weiß, welche Quellen man verwenden kann.
Die Bibliothek der Hochschule in Mayen bietet dabei eine hervorragende Unterstützung. Sie stellt nicht nur eine große Auswahl an Fachliteratur zur Verfügung, sondern auch einen digitalen Zugang zu Fachbüchern, Kommentaren und Urteilen, der es ermöglicht, schnell auf relevante Quellen zuzugreifen.
Für die Anfertigung der Bachelorarbeit hat man insgesamt sechs Wochen Zeit. Es ist ratsam, regelmäßig Rücksprache mit dem Betreuer zu halten, um sicherzustellen, dass die Arbeit in die richtige Richtung geht und den Erwartungen entspricht. Ein weiterer hilfreicher Tipp ist es, eine zweite Person darum zu bitten, die Arbeit am Ende Korrektur zu lesen. Auf diese Weise können Fehler ausgemerzt werden und man bekommt zusätzliches Feedback zur Arbeit.
Im Anschluss an die Bachelorarbeit folgt das Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit mündlich verteidigt wird. Dabei stellt man seine Arbeit den beiden Prüfern vor und beantwortet deren Fragen. Die Gesamtnote setzt sich zu 75 % aus der schriftlichen Arbeit und zu 25 % aus dem Kolloquium zusammen.
Zum aktuellen Zeitpunkt habe ich meine Bachelorarbeit bereits fertiggestellt. Nun warte ich noch auf das anstehende Kolloquium, um meine letzte Prüfung in meinem dualen Studium abzuschließen.
Bis bald,
Euer Robin