MORO - Regionalstrategie Daseinsvorsorge

MORO - Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Besondere Auswirkungen hat der demographische Wandel (weniger, älter) auf die Daseinsvorsorge, d. h. auf die Infrastrukturen, die für die Bürgerinnen und Bürger vorgehalten werden müssen.

Im MORO-Projekt (MORO = Modellvorhaben der Raumordnung) beschäftigte sich die Verbandsgemeinde Daun mit Kindertagesstätten, Tages-, Begegnungs- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen, Pflege und Kommunikationsorten und der Frage, wie diese Angebote im Jahre 2030 aussehen sollen.

Ziele sind hier die Entwicklung von Betreuungsangeboten für verschiedene Generationen, die Sicherstellung einer wohnortnahen Pflegeinfrastruktur (ambulant vor stationär) sowie die mittelfristige Anpassung der vorhandenen Kommunikationsgebäude (Dorfgemeinschaftshäuser etc.) an den zukünftigen Bedarf bei Optimierung von Kommunikationsmöglichkeiten (jedes Dorf soll jedoch mindestens einen Kommunikationsort behalten).

Masterpläne

Die Ergebnisse aus den drei Arbeitskreisen Pflege, Betreuung & Begegnung sowie Kommunikationsorte im Volltext finden Sie hier zum Download:

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.