Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden steigt


Unter Wald- und Vegetationsbränden versteht man u. a. Flächen-, Böschungs-, Flur- und Waldbrände. Sie werden nicht nur zur Gefahr für Mensch und Tier, sondern verursachen häufig auch hohe Sachschäden. Die Bekämpfung der Brände kann sich für Einsatzkräfte schwierig gestalten, denn je nach Lage, Wind, Trockenheit, Bewuchs und Löschwasserreserven breiten sich die Brände schnell aus.

Da der Ausbruch dieser Brandereignisse leider oftmals auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen ist, bitten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Daun um Ihre Mithilfe.

Was können Sie tun, um solchen Brandereignissen vorzubeugen?

  • Werfen Sie keine Zigarettenstummel und sonstigen Abfälle in die Natur
  • Vermeiden Sie offenes Feuer (z. B. Gasbrenner, Fackeln, Grills, Lagerfeuer, Abbrennen von Laub/Schnittgut) – dies gilt v. a. in Wäldern, auf Wiesen und auf sonstigen freien Flächen
  • Stellen Sie Fahrzeuge ausschließlich auf vorgesehenen Parkplätzen und nicht auf trockenen Flächen ab (Katalysatoren können zu heiß werden)
  • Halten Sie Zufahrten sowie Feld- und Waldwege zur Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge unbedingt frei

Sollten Sie dennoch einen Brand feststellen, so wählen Sie bitte sofort den Notruf (Tel. 112).

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.