Die kommunalen Kitas der Verbandsgemeinde Daun sind seit 2015 nach dem Qualitätsmanagementsystem (QM) DIN EN ISO zertifiziert. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass die Einrichtungen hohe Standards in der Betreuung, Bildung und Förderung von Kindern erfüllen. Durch strukturierte Abläufe, kontinuierliche Weiterentwicklung und regelmäßige Überprüfungen wird die Qualität der pädagogischen Arbeit gesichert und stetig verbessert.
Wichtige Bausteine sind beispielsweise das Leitbild der kommunalen Kitas, die Beobachtung und Dokumentation sowie das Feedback und die Kommunikation.
Umsetzung von Qualitätsstandards
Bereits 2015 wurde von den kommunalen Kitas der Verbandsgemeinde Daun und den jeweiligen Trägern ein gemeinsames Leitbild erstellt, das als Grundlage für die Arbeit aller kommunalen Kitas in der Verbandsgemeinde Daun dient. Dieses Leitbild stellt sicher, dass eine einheitliche und gleichbleibend hohe Qualität in allen Einrichtungen gewährleistet ist. Dabei sind das pädagogische Selbstverständnis, die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, kulturelle und religiöse Vielfalt, Gesundheitsförderung, regionale Identität sowie die Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtige Inhalte.
Um einen hohen Qualitätsstandard dauerhaft zu sichern, arbeiten die Mitarbeitenden kontinuierlich daran, die pädagogischen Abläufe und Angebote zu verbessern und sich den wandelnden Bedingungen anzupassen. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen finden in regelmäßigen Abständen statt.
Beobachtung und Dokumentation
Alle Kitas haben individuelle Systeme entwickelt, um die Entwicklung und die Lernfortschritte der Kinder zu dokumentieren. Die ressourcen- und stärkenorientierte Beobachtung steht hierbei im Vordergrund. Diese Aufzeichnungen werden genutzt, um die individuelle Förderung der Kinder zu unterstützen und die pädagogischen Angebote gezielt anzupassen.
Feedback und Kommunikation
Für das Gelingen einer konstruktiven und transparenten Kommunikation mit den Eltern und Kita-Gremien (Elternausschuss und Kita-Beirat), arbeiten die Kitas mit einer Kita-App. Informationen können somit auf dem schnellsten Weg weitergegeben werden. Damit auch der persönliche Kontakt aufrechterhalten wird, finden zudem wiederkehrende Austauschgespräche in verschiedensten Formen statt. Außerdem wird in regelmäßigen Abständen von der Verbandsgemeindeverwaltung im Auftrag des Trägers eine anonymisierte und freiwillige Zufriedenheitsumfrage unter den Eltern durchgeführt.
Darüber hinaus existiert in allen Kitas ein Feedbackmanagement, das von den Eltern jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Auch für die Kinder wurde ein altersgerechtes Angebot etabliert, welches in differenzierten Formen angeboten wird. So gibt es für die Kleinsten unserer Gesellschaft die Möglichkeit, mit Hilfe der Eltern oder Fachkräfte den sogenannten Sorgenfresser zu nutzen oder im Rahmen der Partizipation aktiv am Kinder-Rat teilzunehmen.
„Dank der engen Zusammenarbeit mit Familien, Kindern und den engagierten Kolleginnen und Kollegen in den Kitas wird ein erfolgreiches Qualitätsmanagement im Kita-Alltag gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt. Dies ist entscheidend, um eine hohe Betreuungsqualität zu gewährleisten und die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern“, sagt Claudia Barbenheim, Kita-Leitung der Kita Kunterbunt Darscheid.
In der Verbandsgemeinde Daun gibt es sieben Kitas in kommunaler Trägerschaft:
Die Kitas in Dockweiler, Mehren, Meisburg, Oberstadtfeld und Strohn werden jeweils von Kitazweckverbänden betrieben, die Kita in Darscheid von der Ortsgemeinde Darscheid und die Kita in Daun-Neunkirchen/Steinborn von der Stadt Daun.